DIY Tipps für Bastler und Handwerker

24

Leidenschaftliche Bastler und Handwerker stellen einzigartige Produkte für den eigenen Haushalt oder Garten her. Dank einiger Do-it-yourself-Tipps (DIY) gelingt es, aus alten oder überflüssigen Gegenständen individuelle Geschenke, Möbel oder schöne Utensilien zu basteln.

DIY-Projekte in der Weihnachtszeit

In der Weihnachtszeit macht es Sinn, die jahreszeitliche Dekoration selbst zu gestalten. Eine Lichterkette, Weihnachts-Sterne oder ein Advents-Kranz verschönern die eigene Wohnung und stellen darüber hinaus ein individuelles Geschenk für Familienangehörige, Freunde und Bekannte dar. Sie basteln die genannten DIY-Produkte innerhalb kurzer Zeit und mit wenig Kostenaufwand.

Handwerklich Begabte stellen einzigartige Gegenstände aus Holz her. Innerhalb kurzer Zeit gelingt es Ihnen, schöne Sterne für den Weihnachts-Baum auszusägen. Für Fortgeschrittene eignet sich der Bau einer eigenen Weihnachts-Krippe. Das robuste Material setzt Ihrer Kreativität keine Grenzen und verspricht eine andauernde Freude über das selbst gebastelte Produkt. Verwenden Sie für das Projekt eine hochwertige Säge. Ein Schleifgerät erspart Ihnen mühsame Arbeit.

Für begeisterte Bastlerinnen empfiehlt sich der Kauf einer Nähmaschine. Damit stellen Sie Kleidungsstücke, Accessoires und individuelle Geschenke nach Ihrem eigenen Geschmack her. Je nach Art des Projektes eignet sich das Nähen für Anfänger oder für Fortgeschrittene. In einem Fachhandel finden Sie zahlreiche verschiedene Schnittmuster vor, die Ihnen das Basteln erleichtern. Alternativ entwerfen Sie Ihr eigenes Produkt, indem Sie Ihre persönlichen Vorstellungen in die Tat umsetzen. Beliebte DIY-Projekte sind Taschen, Schals und Röcke.

Falls Sie ein einzigartiges Möbelstück für das Wohnzimmer suchen, greifen Sie auf das Angebot einiger Do-it-yourself-Tipps zurück. Mit wenigen Handgriffen bauen Sie Ihren eigenen Couchtisch, der durch ein unverwechselbares Design auffällt. Sie benötigen für das Möbelstück eine Tischlerplatte sowie vier Kanthölzer und die gleiche Anzahl Latten. Mit einer Stichsäge runden Sie die Ecken der Holzplatte ab. Anschließend schleifen Sie die Kanten mit einem Schleifpapier oder Schleifgerät. Zusätzlich befestigen Sie die Tischbeine mit einigen Schrauben.

Steht der Couchtisch fertig getischlert vor Ihnen, besteht die Möglichkeit, ihm ein unverwechselbares Design zu verleihen. Hierfür verwenden Sie eine Holz-Farbe aus dem Baumarkt. Im Anschluss an das Grundieren schmücken Sie das Möbelstück mit verschiedenen Mustern. Nach Belieben setzen Sie Stempel, Schablonen oder andere Hilfsmittel ein. Darüber hinaus verschönern Sie das selbst hergestellte Produkt Ihrem Geschmack entsprechend mit Mosaik-Steinen oder Perlen. Eine Glasplatte schützt die Oberfläche des Holzes und erzeugt zusätzlich ein edles Design.

Schönes Ergebnis dank richtigem DIY-Zubehör

Für ein zufriedenstellendes Ergebnis benötigen Sie als Handwerker oder Bastler das richtige Werkzeug. Dazu gehört folgendes DIY-Zubehör:

  • Hammer,
  • Säge,
  • Nägel,
  • Schere,
  • Schleifgerät,
  • Bohrmaschine.

Je nach Art des Projektes empfiehlt es sich, zusätzlich in einem Baumarkt um Rat zu fragen. Ein Fachmann berät Sie bezüglich der geeigneten Werkzeuge.

Falls Sie ein DIY-Projekt planen, kalkulieren Sie hierfür angemessene Arbeits-Materialien ein. Eine Holzbearbeitungs-Vorrichtung erleichtert Ihnen das Werken und verspricht ein schnelles und zufriedenstellendes Ergebnis. Im Gegensatz hierzu hilft eine Druck- oder Textil-Maschine bei der Herstellung und Bearbeitung eines Kleidungsstückes oder Accessoires. Beachten Sie bei der Wahl der Materialien Ihre persönlichen Vorstellungen sowie das gewünschte Ergebnis.

Ein Heimwerker gebraucht Maschinen für verschiedene DIY-Projekte. Dies erspart ihm Zeit und gewährleistet ein schöneres und exakteres Ergebnis. Je nach Art und Stil des gewünschten Produktes liegt der Einsatz verschiedener Arbeits-Materialien nahe. Einige Firmen bieten den Verleih einer Industrie-Maschine an. Für erfahrene Heimwerker empfiehlt es sich dagegen, ein angemessenes Gerät zu kaufen. Für den gelegentlichen Gebrauch macht es Sinn, die Maschinen im gebrauchten Zustand zu erwerben.

Teilen.

Über Autor

Wir von fachmann.at informieren dich rund um die Themen Bauen und Wohnen. Beiträge über Bautechniken, Baustoffe, Heizsysteme und vieles mehr.

Datenschutzinfo