Home Office richtig einrichten

0

Zahlreiche Menschen in Österreich sind nicht mehr während ihrer gesamten Arbeitszeit an ihre Firma gebunden. Das Home Office wird für sie zur flexiblen Alternative, die sich gut mit familiären Verpflichtungen in Einklang bringen lässt. Doch wie ist es möglich, ein sauber geordnetes Büro auf kleiner Fläche einzurichten, an dem eine effektive Arbeit möglich ist?

Den Schreibtisch ordentlich halten

Ein solider Schreibtisch ist das Hauptmerkmal im Home Office. Längst ist bekannt, wie viel effektiver wie arbeiten können, wenn wir vor uns eine saubere und freie Arbeitsfläche finden. Doch nicht allein unser Drang zur Ordnung entscheidet darüber, wie leicht sich dieses Ziel in die Tat umsetzen lässt.

Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, welche Voraussetzungen geschaffen worden. So wirkt etwa ein kompakter PC samt kabelloser Tastatur und Maus deutlich sauberer und strukturierter, als ein verworrenes technisches Gerüst. Auch das Volumen der Ablageflächen hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie leicht es uns fällt, unseren Arbeitsplatz in Ordnung zu halten und dort alles an seinem Platz zu haben.

Die Beleuchtung regulieren

Das auf uns einströmende Licht bestimmt stark, mit welcher Effizienz wir uns den täglichen Aufgaben widmen können. Einerseits ist es kontraproduktiv, wenn die einfallende Sonne dafür sorgt, dass wir beim Blick auf unsere Unterlagen die Augen zusammenkneifen müssen. Hier lohnt es sich, über einfache und günstige Möglichkeiten der Beschattung nachzudenken. würde man ein Plissee online kaufen, so könnte bereits dieses Abhilfe schaffen.

Doch auch in der umgekehrten Situation sind wir nicht dazu in der Lage, unsere Arbeit optimal zu verrichten. Es liegt an den flexiblen Arbeitszeiten im Home Office, dass immer wieder nach dem Einbruch der Dunkelheit gearbeitet werden muss. Stellt der Bildschirm von PC oder Laptop nun die einzige Lichtquelle dar, so leiden sehr schnell unsere Augen darunter. Eine ausgewogene künstliche Beleuchtung, die im Idealfall individuell ausgerichtet werden kann, stellt deshalb im Home Office eine gute Ergänzung dar.

Alle wichtigen Sachen griffbereit

Ein großer Teil unserer Arbeit findet inzwischen im digitalen Bereich statt. Es reicht aus, am PC einige Ordner aufzurufen, um flexibel zwischen den Dateien zu navigieren und Zugang zu wichtigen Projekten zu erhalten. Doch das papierlose Büro selbst ist noch immer eine Utopie. Umso wichtiger ist es, alle wichtigen Unterlagen in kleinen Ablagefächern verstauen zu können, um flexibel darauf zugreifen zu können. So kommt der Arbeitsprozess nicht ins Stocken, wodurch es wiederum notwendig wäre, sich neu zu fokussieren.

Je nach dem, wie viele Stunden der Arbeitszeit letztlich ins Home Office fließen, spielt dort auch die Ergonomie eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren ist bekannt, welch große Verantwortung wir auf unseren Schultern tragen, wenn wir den Arbeitstag ohne abwechselnde Bewegungen und körperliche Unterbrechungen absolvieren. Um langfristig gesund arbeiten zu können, ist bei der Einrichtung nicht nur an einen ergonomischen Stuhl zu denken. Gerade in den eigenen vier Wänden ist es egal, ob die Kollegen kritische Blicke auf sportliche Übungen in den Pausen werfen könnten. Das eine oder andere kleine Sportgerät, zu dem in den Pausen gegriffen werden kann, ist auf keinen Fall fehl am Platz und kann sinnvoll in den Arbeitstag integriert werden.

Teilen.

Über Autor

Wir von fachmann.at informieren dich rund um die Themen Bauen und Wohnen. Beiträge über Bautechniken, Baustoffe, Heizsysteme und vieles mehr.

Kommentare sind geschlossen.

Datenschutzinfo