Eine Küche renovieren

38

Eine Küche renovieren heißt nicht, einfach eine neue Tapete an die Wand zu hängen. Renovieren umschließt immer mehrere Arbeiten ein, die sich oft auch schon in den Bereich Sanierung gehen können. Da Küchen in jedem Haushalt die zentrale Stelle für die Familie sind, werden sie auch entsprechend beansprucht. Auch die früher üblichen Wohnküchen, die vor Jahren zugunsten moderner Einbauküchen gewichen sind, kommen wieder mehr vor. Sie sind besonders gemütlich, weil sie eine Sitzgruppe oder einen Tisch mit vielen Stühlen aufweisen, wo sich tagsüber oft das ganze Familienleben abspielt. Diese Arbeiten gehören dazu, wenn man eine Küche renovieren möchte:

  • Wandfliesen verlegen
  • Wände und Decke anstreichen
  • Koch- und Esstresen bauen
  • Fußboden verlegen
  • Beleuchtung anbringen
  • Küchenmöbel einbauen

Wenn eine ganz neue Einbauküche montiert werden soll, wollen die Wohnungsinhaber die Küche gründlich renovieren. Oft werden dann alle oben genannten Arbeiten nacheinander vorgenommen. Bleiben die Möbel erhalten, wird im Laufe der Jahre die eine oder andere Küchenrenovierung dafür sorgen, dass eine Arbeit ausgeführt wird. Experten geben sowohl in Fachzeitschriften wie auch in Onlineportalen dazu Tipps und Hinweise.

Moderne Trends in der Küche

Auch die Kücheneinrichtung unterliegt modischen Trends. Besonders im Bereich der Küchentechnik gibt es laufend Neuerungen, das macht der Hausfrau die Auswahl nicht gerade leicht. Da aber die modernen Geräte im Vergleich zu den alten nicht nur eine Menge an Energie einsparen, sondern auch schöner und bedienfreundlicher sind, wird man nicht lange zögern, sie zu nutzen. Außerdem werden die heutigen Küchen durch Möbel aus schönem Holz und edlen Oberflächen besonders modern gestaltet. Es sind nicht nur die zeitgemäßen Wechsel von Küchentrends, sondern auch die regional bedingten Unterschiede, die das Angebot vielfältig machen. Menschen, die ländlich wohnen, bevorzugen meistens auch eine Kücheneinrichtung, die sehr ländlich geprägt ist. Die Landhausküche hat heute einen modernen Touch, Schnörkel und altmodische Türgriffe sind nicht mehr gefragt. Auch die Annahme, dass in einer Küche Echtholzmöbel nur unnötig leiden würden, wird nicht mehr vertreten. Ebenso gehören kräftige Farben zu den modernen Trends in der Kücheneinrichtung. Weiße Küchen haben heute zwar nicht mehr den Charme einer Krankenhausküche, aber sie werden mehr und mehr von kräftigen Farben abgelöst. Wenn helle Oberflächen verwendet werden, findet man sie in Kombination mit einer kräftig roten oder orangenen Arbeitsfläche oder anderen starken Farben.

Eine Küche renovieren ohne Schränke auszutauschen

Wenn nach 10-15 Jahren die Küchenmöbel langsam als werden und erneuert werden müssten, könnte eine Küche renovieren im Sinne von Austausch von Türen oder Anstrich der Schrankfronten Abhilfe schaffen. Auf jeden Fall dürfte aber nach dieser Zeit oft nur der Stil der Einbauküche nicht mehr zeitgemäß sein, sodass die Hausfrau sich einfach einen frischen Wind wünscht. Besteht die Küchenfront aus Echtholz, kann dieses einfach neu lackiert werden. Helle Hölzer werden dunkler oder farbig angestrichen, dunkle Hölzer können heller gestrichen werden. Mit Acrylfarben geht dies sehr gut. Haben die Türen eine Front aus Kunststoff, kann diese durch eine andere Kunststofffront in der gewünschten Farbe verändert werden.

Teilen.

Über Autor

Wir von fachmann.at informieren dich rund um die Themen Bauen und Wohnen. Beiträge über Bautechniken, Baustoffe, Heizsysteme und vieles mehr.

Datenschutzinfo